RESSOURCENSAMMLUNG


 AMERICAN HEART ASSOCIATION LEITLINIEN 2020 FÜR CPR UND KARDIOVASKULÄRE NOTFALLMEDIZIN

 Alle Inhalte werden nach besten Wissen und Gewissen zur Verfügung gestellt. Inhalte & Abläufe sind in der Durchführungsverantwortung des Anwenders. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Inhalte können von regionalen Empfehlungen und lokalen Abläufen abweichen.

Guidelines Highlights

Hier geht es zum Download der deutschen Version der Highlights der neuen Leitlinien

DOWNLOAD

Weitere Informationen, andere Sprachversionen und die komplette Guideline 2020 gibt es auf der offiziellen Seite der AHA


E-Learning Lektion

In unserer E-Learning Lektion zum Update der Leitlinien erfährst du die wesentlichen Kernpunkte für die Präklinik.

PALS Zusammenfassung


Übersicht

ACLS Zusammenfassung


Übersicht

AHA 2020 Update Angebot

Angebot für ACLS und PALS Provider

Du bist bereits ACLS oder PALS Provider und musst deinen Status bald Refreshen oder konntest 2020 Corona bedingt nicht Refreshen? Wir haben da was für Dich!  


Im Jahr 2021 bieten wir allen Refreshern den kompletten zweitägigen Provider Kurs zum Preis des eintägigen ACLS oder PALS Refresher Kurses an. Damit wollen wir allen Teilnehmenden die Möglichkeit geben die volle Dosis neuer Guidelines zu bekommen.

Gib dazu an der Kasse einfach unseren Gutscheincode AHA2020 ein und wähle die Option Refresher Aktion Guideline 2020 aus. (Voraussetzung dafür ist ein 2020 oder 2021 ablaufender ACLS und/oder PALS Provider Status. Der Rabatt gilt nur in Verbindung mit einem aktuellen Provider Ausweis des jeweils gebuchten Kurssystems)

#AHA2020

Zusammenfassung

Diese Zusammenfassung bezieht sich auf relevante Auszüge aus den Empfehlungen der AHA 2020 für den Bereich der Präklinik.

Reanimation Erwachsene

Für den Bereich der Erwachsenen Wiederbelebung gab es kaum Neuerungen, welche die Praxis verändern.


  • Fokus auf Adrenalin so schnell wie Möglich bei nicht-schockbaren Rhythmen (unverändert)
  • Verschiedene Studien konnten kein Unterschied in der Überlebenszeit bei günstigem oder ungünstigem neurologischen Behandlungsergebnis nach 3 Monaten feststellen; daher ist der Einfluss der Adrenalingabe auf das neurologische Behandlungsergebnis bei Patienten bei prähospitalem Herzkreislaufstillstand unsicher jedoch gab es keine Empfehlung gegen die Verwendung von Adrenalin.
  • Bestätigung 30:2 Kompression/Beatmung 
  • Gleichwertigkeit Amiodaron (1. Dosis 300mg; 2. Dosis 150mg) oder Lidocain (1. Dosis 1-1,5mg/kg; 2. Dosis 0,5-0,75mg/kg) 
  • Zugang primär intravenös, wenn nicht (zeitnah) möglich: Intraossär. 
  • Kein Beweis, dass „double sequence defibrillation“ Vorteile bringt 
  • Ultraschall soll nicht als Prognose-Tool benutzt werden (jedoch kann/soll Ultraschall für Ein/Ausschluss von reversiblen Ursachen genutzt werden) 

Wenn alle Bedingungen erfüllt, Beendigung der Reanimation erwägen: 

  • Nicht-beobachteter Arrest 
  • Keine Laienreanimation 
  • Kein ROSC (vor Transportbeginn) 
  • Kein Defi-Schock / kein schockbarer Rhythmus (vor Transportbeginn)

Bild: AHA ACLS Algorithmus für Erwachsene, Quelle: Circulation. 2020;142(suppl 2):S366–S468. DOI: 10.1161/CIR.0000000000000916 (bzw. deutsche Übersetzung Zusammenfassung Leitlinien für CPR AHA)

Behandlung nach dem Kreislaufstillstand Erwachsene

  • Anstreben von Normoxämie (SpO2 92-98%)  und Normokapnie (PaCo2 35-45mmHg) 
  • Ziel-Blutdruck: Systole > 90mmHg, MAP >65mmHg  
  • Sofortiges 12-Kanal-EKG -> STEMI/Kardiogener 
  • Schock/Mechanische Kreislaufunterstützung: Herzkatheter dringlich 

Alle nicht-reagierenden Patienten nach ROSC (initialer Rhythmus ohne Relevanz) 
  • TTM/Therapeutische Hypothermie (32-36°C) 
  • Frühzeitiges cCT (innerhalb 24h) 
  • möglichst EEG-Monitoring 
  • lungenprotektive Beatmung (und alle weiteren intensivmedizinischen Maßnahmen) 
  • Kein Beweis für routinemäßige Antibiotikagabe 

REANIMATION KINDER

  • Sobald Intubation oder supraglottischer Atemweg eingelegt Beatmungsfrequenz 20-30 / Minute (Neu! Höher als vorherige Leitlinie) – diese neue Beatmungsfrequenz gilt auch für Kinder mit Atemstillstand und Puls 
  • Weiterhin 15:2 Kompression zu Beatmung (100-120 Kompressionen / Minute) 
  • Fokus auf Adrenalin frühestmöglich bei nicht-schockbaren Rhythmen 
  • Erster Schock 2J/kg, zweiter und folgende Schocks: 4J/kg Amiodaron (5mg/kg) oder Lidocain (1mg/kg) gleichwertig 
  • Prähospital gibt es keinen Nachweis das die Masken-Beutel-Beatmung der Intubation unterlegen ist. 
  • Intubation: Tuben mit Cuff empfohlen Wenn Arterie etabliert: Zielgröße diastolischer Blutdruck (Unklarheit über genaue Werte, z.B. >25mmHg bei <1 Jahr; >30mmHg bei >1Jahr)


Behandlung nach dem Kreislaufstillstand Kinder

  • Normo-Oxygenierung anstreben mit Sauerstoffsättigung 94% - 99%
  • Normokapnie anstreben
  • Fieber unmittelbar nach dem Herzstillstand behandeln
  • Blutdruck überwachen und Hypotonie behandeln
  • Blutzucker messen und ggf. Hypoglykämie behandeln

Tachykardie-Algorithmus bei Kindern mit vorhandenem Puls

Der Tachykardie-Algorithmus bei Kindern mit vorhandenem Puls wurde überarbeitet.

  1. Initiales Prüfen von Puls, Atemweg
  2. Prüfen der Instabilitätskriterien 
  3. Unterscheidung breite / schmale Rhythmen und deren Therapie Instabil:

  • Breiter QRS: Strom Instabil
  • Schmaler QRS: Adenosin (wenn nicht effektiv:) Strom 
  • Stabil und Breiter QRS: Adenosin / „Experten“ 
  • Stabil und Schmaler QRS: Vagale Manöver – Adenosin

Bild: AHA Pädiatrischer Tachykardie-Algorithmus, Quelle: Circulation. 2020;142(suppl 2):S366–S468. DOI: 10.1161/CIR.0000000000000916 (bzw. deutsche Übersetzung Zusammenfassung Leitlinien für CPR AHA) 

Septischer Schock bei Kindern

  • Neue Volumen-Empfehlung 10ml/kg, regelmäßiges Reassessment (Volumenresponse, Volumenüberladung)


Systematische Empfehlungen für Rettungsleitstellen

Empfehlung für Systematisches Vorgehen bei der Notrufabfrage und dem Anleiten der Reanimation über Telefon.

Einfaches Schema für Leitstellen: „No-No-Go“ 

 Reagiert der Patient? -> Nein? 
Atmet der Patient normal? -> Nein?
GO! Reanimationsinstruktionen! 

Quellen:

  • 2020 der AMERICAN HEART ASSOCIATION LEITLINIEN FÜR CPR UND KARDIOVASKULÄRE NOTFALLMEDIZIN
  • Executive Summary 2020 International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Science With Treatment Recommendations
  • www.nerdfallmedizin.blog