Kompaktkurs 

Rettungsdienst in Sonderlagen

           Zielgruppe

  • Notfallsanitäter
  • Rettungsassistenten
  • Auszubildende NFS
  • Ärzte/Notärzte/Ärzte in Weiterbildung
  • Rettungssanitäter/Rettungshelfer

    Kursdauer
    2 Tage (17 Stunden)

    Kursgebühren
    349 € (inkl. Frühstück)

    ​Im Doppelpack sparen und perfekt für den Notfall gerüstet sein.
    Bei Buchung der SimSession Trauma Tactical und Advanced im Kombipacket zahlen Sie nur 600 € (SimSession Trauma Tactical & Basic 449 €).

ACHTUNG BAustelle

Dieser Kurs findet ab 2023 wieder satt!

Derzeit verädert sich die Fortbildung für den Rettungsdienst aufgrund der Einführung der Handlungsempfehlungen 3.1 sowie den landesweiten SAA/BPR. Die ist mit einer Überarbeitung und Anpassung verbunden. Daher kann dieser Kurs erst in 2023 wieder statt finden.

 

Kompaktkurs trauma tactical

Training von Notfallsituationen aus dem präklinischen Bereich mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung von Trauma-Patienten unter besonderen Einsatzlagen. ​

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von unabdingbaren Fertigkeiten des Eigenschutzes und der Patientenversorgung in einem nicht sicheren Gebiet. Durch Fachdozenten mit Erfahrungen in militärischer und polizeilicher Arbeit werden praktische Verhaltensmuster für zivile Sonderlagen vermittelt. ​

Das medizinische und Rettungsdiensttaktische Vorgehen bei Geiselnahmen, Terroranschlägen, Amokläufen und anderen Sonderlagen steht hierbei im Fokus. Auch das Verhalten gegenüber Aggressoren und Störern im Rettungsdienstlichen Alltag wird im Kurs behandelt. Dabei sollen die relevanten und möglichen Situationen in die Rettungsfachpersonal geraten kann trainiert werden. Es wird kein polizeitaktisches Vorgehen trainiert, sondern Lösungsansätze anhand der im Notarzt- und Rettungsdienst verfügbaren Mittel erarbeitet.

Kompaktkurs trauma tactical

Vorteile im #simstuttgart

sKILLTRAINING

Sie trainieren die lebensrettenden Maßnahmen und Trainern und teilweise am Tierpräparat. Neben Maßnahmen werden auch Abläufe und verschiedenen "Stresseinflüssen" trainiert bevor es in die Fallszenarien geht.

iN- UND oUTDOOR sIMULATIONSTRAINING

Sie absolvieren praktische Fallszenarien in unserer Simulationswohnung und im simuliertem Außenbereich. Ein Teil des Kurses findet auf unserem Außengelände statt.

kLEINE gRUPPEN

Sie Trainieren in Kleingruppen und in realen Teamzusammensetzungen.

pRAXISNAH

Der Kurs behandelt die für zivile Rettungskräfte denkbaren und relevanten Fälle mit Bedrohungslage. Daneben werden auch "alltägliche" Fälle und Notfallversorgungen trainiert.

Instruktoren aus Militär und Polizeidienst
Unsere Instruktoren aus dem Simulationszentrum werden durch erfahrene Ausbilder aus dem Polizei- und Militärbereich ergänzt. Diese können ein praxisnahe Rückmeldung und Evaluation zu den absolvierten Fallszenarien geben.
Audio- und Videotechnik

Profitieren Sie von hochwertigen Nachbesprechungen der Fallszenarien mit Audio- Video Debriefing. In den Fallszenarien arbeiten Sie mit ihrem Team ohne Instruktoren im Raum und haben dadurch eine Entspannte Arbeitsatmosphäre ohne das Gefühl beobachtet zu werden.

Ziele des Kurses:

  • Erlernen und Festigen von Handlungsabläufen/Maßnahmen der taktischen Trauma Versorgung sowie der Eigensicherung
  • Erlernen der lebensrettenden Sofortmaßnahmen in Skill- und Zirkeltrainings
  • Bewusstsein schaffen für Veränderte Einsatzlagen und den für uns neuen Situationen Handlungsoptionen und Exit Strategien in Bedrohungssituationen entwickeln und Abwägen
  • Erlernen einer angepassten Polytrauma Versorgung unter taktischen Gesichtspunkten

Der Inhalt richtet sich nach den Handlungsempfehlungen für den Notfallsanitäter in Baden-Württemberg und beinhaltet die empfohlenen Maßnahmen.
Das Training findet in präklinischer Simulationsumgebung statt. Durch besondere Einflüsse wie Geräusche, Licht, Geruch und anderen Umgebungsfaktoren, werden realistische Bedingungen geschaffen. Das Training findet in der Simulationswohnung, im Indoor-Garten sowie auf unserem Außengelände statt. ​

Neben den medizinischen Versorgungsstrategien werden auch relevante Aspekte des Team Ressource Managements und der Stellenwert des Human Factor erläutert.

Die Instruktoren

Aus der praxis für die Praxis

Unsere "Instruktoren" sind keine Lehrer oder Ausbilder. Vielmehr führen Sie die Teilnehmer durch ein gemeinsames Training bei dem alle voneinander und miteinander lernen.

Zertifizeirte Instruktoren aus der Praxis

Unsere zertifizierten Instruktoren sind alle erfahrende Mitarbeiter aus dem Rettungsdienst und dem Gesundheitswesen. Alle Instruktoren sind neben ihrer Lehrtätigkeit weiter aktiv im Beruf und damit immer Nah an der Praxis.

Kompaktkurs Trauma Tactical

Immer mit dabei
Simulations-

training

Herzstück ist ein realitätsnahe Simulationstraining in Kleingruppen ​

Trainieren Sie das zuvor erlernte theoretische Wissen in den Fallszenarien. Profitieren Sie hier von unserer realitätsnahen Simulationsumgebung in unserer Simulationswohnung, in einer simulierten Notaufnahme oder in unserem indoor Garten.

​ Durch den Einsatz moderner Patientensimulation können Sie effektiv lebensrettende Maßnahmen im Team anwenden und trainieren.

Jetzt Kurs buchen

FAQ

Fragen rund um den Kurs


Warum taktische Traumaversorgung trainieren?
Terroranschläge, Amokläufe, Waffenverletzungen und andere Gewalttaten (oder kurz Sonderlagen) unterscheiden sich wesentlich von der regulären Behandlung und Versorgung eines Schwerverletzten. ​ Neben einer veränderten Vorgehensweise sind auch verschiedenen Faktoren für den eigenen Schutz notwendig. Diese Hauptfaktoren müssen erlernt und trainiert werden um auf Veränderungen in der lokalen Sicherheitslage vorbereitet zu sein.
 
Welche Voraussetzungen sollte ich erfüllen?
Für die Teilnahme am Kurs sollten medizinische Grundkenntnisse sowie Grundkenntnisse in der Trauma Versorgung vorhanden sein. Es werden im Kurs bekanntes Equipment sowie Abläufe verwendet, jedoch teilweise angepasst auf die Gegebenheiten der Sonderlagen.

Es sollte eine normale körperliche Grundfitness vorhanden sein. Es sollten keine Einschränkungen im Heben, Knien oder Arbeiten am Boden etc. bestehen. Bestehen medizinische Einschränkungen (insbesondere Epilepsie, Platzangst, Erkrankungen im HNO Bereich) bitten wir dies vorab mit uns ab zu sprechen.
 
Ist der kurs für rettungsdienstpersonal geeignet?
Der Kurs ist für Rettungsfachpersonal konzipiert und vermittelt keine polizeitaktischen Inhalte (wie Vorgehen bei Zugriffen oder Rettung unter Feuerschutz etc.). Im Kurs sollen relevante und denkbare Situationen behandelt werden, in die Rettungsfachpersonal (insbesondere in der 1. Welle einer Sonderlage) geraten können. Daneben spielen alltägliche Situationen mit Bedrohung des Rettungspersonales eine Rolle
 

Auch als inhouse kurs

​Wir bieten unsere Kurse auch als InHouse Training für ihr Team als geschlossenen Kurs in unserem Simulationszentrum in Stuttgart an. Für ein Individuelles Angebot, freuen wir uns auf ihre Kontaktanfrage.